Am Abend des 28. März 2025 war es wieder so weit: Pünktlich um 19:30 Uhr eröffnete Wehrführer Andreas Freund die Jahreshauptversammlung der Einsatzabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Kellinghusen. In feierlicher Atmosphäre begrüßte er die zahlreich erschienenen Kameradinnen und Kameraden, Mitglieder der Ehrenabteilung sowie geladene Gäste – allen voran den Bürgermeister der Stadt Kellinghusen, Axel Pietsch.
In stillem Gedenken an die im Jahr 2024 Verstorbenen legten alle Anwesenden eine Schweigeminute ein – ein bewegender Moment der Verbundenheit und Wertschätzung.
Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit übernahm Zugführer Mirko Schlumm das Wort und präsentierte den Jahresbericht des Vorstandes. Die Zahlen und Fakten sprachen für sich: Im Jahr 2024 wurde die Feuerwehr Kellinghusen insgesamt 133 Mal von der Kooperativen Regionalleitstelle in Elmshorn alarmiert – das sind 22 Einsätze mehr als im Vorjahr.
Auch die Ausbildung kam nicht zu kurz: Insgesamt wurden 118 Ausbildungsstunden absolviert. Besonders hervorgehoben wurden dabei die Atemschutzgeräteträger, die sowohl bei Übungen (8 Stunden und 15 Minuten) als auch bei realen Einsätzen (19 Stunden und 43 Minuten) wertvolle Arbeit unter anspruchsvollen Bedingungen leisteten.
Ein weiterer zentraler Pfeiler der Feuerwehrarbeit ist die AED-Gruppe, die im Jahr 2024 zu 15 Einsätzen mit dem Einsatzstichwort „NOTF 11 REA“ ausrückte. Diese speziell geschulte Einheit unterstützt den Rettungsdienst bei Reanimationen – oft sogar, bevor dieser eintrifft. Dabei ist die Gruppe nicht nur in Kellinghusen im Einsatz, sondern auch in den umliegenden Gemeinden Rosdorf und Oeschebüttel.
Nach dem Bericht folgten die Grußworte der Gäste, darunter Bürgermeister Pietsch, Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes, Amtswehrführung, benachbarte Wehren, das DRK Kellinghusen sowie die Polizei.
Ein wichtiger Punkt der Tagesordnung waren auch in diesem Jahr die Wahlen:
Zum stellvertretenden Wehrführer wurde Sönke Benn erneut gewählt.
Zum stellvertretenden Gruppenführer der 2. Gruppe wurde Sebastian Stoffers bestimmt.
Selbstverständlich standen auch Beförderungen an:
Zur Oberfeuerwehrfrau: Nathalie Wichmann
Zum Oberfeuerwehrmann: Tom Britten und Luca Schümann
Zum Hauptfeuerwehrmann mit drei Sternen: Phillip Teppner
Zum Löschmeister: Sven Kurzeya und Björn Sarter
Eine besondere Ehrung erhielt Stefan Hinst: Für seine herausragenden Verdienste wurde ihm das Schleswig-Holsteinische Ehrenkreuz in Silber verliehen – überreicht von F. Paulsen als Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes.
Mit viel Dank und Respekt wurde außerdem unser Kamerad Lothar Volkelt auf eigenen Wunsch in die Ehrenabteilung verabschiedet – ein bewegender Moment für die gesamte Wehr.
Zum Abschluss gab Wehrführer Freund einen Ausblick auf das Jahr 2025, in dem weitere Ausbildungsmaßnahmen und geplante Anschaffungen auf dem Programm stehen. Nach rund zwei Stunden konnte die Versammlung offiziell geschlossen werden – mit dem Gefühl, auf ein erfolgreiches Jahr zurückzublicken und motiviert in die Zukunft zu gehen.